Finanzplanung im Rhythmus der Jahreszeiten
Wir bringen Ihnen bei, wie sich Ihr Geld durch das Jahr bewegt. Steuern, Ausgaben, Rücklagen – alles hat seine Zeit. Ab September 2025 lernen Sie, wie Sie saisonale Schwankungen in Ihre Planung einbauen und besser mit Ihren Finanzen durch alle Monate kommen.
Zum Lernprogramm
Ihr Weg durch die Finanzjahreszeiten
In vier aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie sich Ihre Finanzen über das Jahr verändern und wie Sie darauf reagieren können.
Grundlagen & Jahresübersicht
Sie erstellen eine Übersicht Ihrer typischen Ausgaben und Einnahmen über zwölf Monate. Weihnachten, Urlaub, Versicherungen – wann kommt was? Das ist oft überraschend, wenn man es zum ersten Mal aufschreibt.
Puffer für schwierige Monate
Manche Monate sind teurer als andere. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Rücklagen bilden und diese Monate ohne Stress überstehen. Das ist kein Hexenwerk, aber man muss es gezielt machen.
Steuern & Jahresplanung
Die Steuererklärung kommt oft zur falschen Zeit. Hier lernen Sie, wie Sie das ganze Jahr über vorbereiten und welche Ausgaben Sie wann tätigen sollten, um steuerlich besser dazustehen.
Langfristige Anpassung
Nach einem Jahr sehen Sie, was funktioniert hat und was nicht. Wir besprechen, wie Sie Ihr System anpassen und weiterentwickeln. Finanzen bleiben nicht gleich, Ihre Planung sollte flexibel sein.
Praxiswissen aus der Finanzberatung
Unsere Inhalte basieren auf Jahren der Arbeit mit Menschen, die ihre Finanzen besser organisieren wollten. Diese Erkenntnisse geben wir weiter.

Warum scheitern Budgets im November?
Die meisten Finanzpläne brechen in den letzten Monaten des Jahres zusammen. Geschenke, Jahresabschlüsse, unerwartete Reparaturen – der Herbst und Winter bringen versteckte Kosten. Wir analysieren diese Muster und zeigen, wie Sie sich absichern.
Der Unterschied zwischen Plan und Realität
Ein Budget auf dem Papier ist eine Sache. Die tatsächliche Umsetzung eine andere. Wir arbeiten mit echten Zahlen und besprechen, was passiert, wenn das Leben dazwischenkommt. Das ist der Teil, den die meisten Ratgeber auslassen.
Steueroptimierung durch Timing
Viele wissen nicht, dass der Zeitpunkt einer Anschaffung oder Zahlung steuerlich einen Unterschied macht. Wir erklären, welche Ausgaben Sie besser im Dezember tätigen und welche Sie ins neue Jahr schieben sollten.
Schnelle Finanzimpulse für Ihren Alltag
Kurze, umsetzbare Erkenntnisse, die Sie sofort anwenden können.
Der 3-Konten-Trick
Richten Sie ein separates Konto für jährliche Ausgaben ein. Jeden Monat überweisen Sie einen festen Betrag dorthin. Wenn dann die Versicherung oder Kfz-Steuer fällig wird, ist das Geld schon da.
Weihnachten im Juli planen
Fangen Sie im Sommer an, monatlich 50-100 Euro für Geschenke zurückzulegen. Bis Dezember haben Sie 300-600 Euro ohne Stress. Die Alternative ist, im Dezember plötzlich alles auf einmal zu bezahlen.

Steuererklärung vorbereiten
Legen Sie quartalsweise Belege ab, nicht erst im März. Eine Mappe pro Quartal spart Ihnen später Stunden. Viele Ausgaben vergessen Sie nach einem Jahr komplett.
Energiekosten antizipieren
Ihre Heizkosten im Winter sind höher als im Sommer. Rechnen Sie mit 30-40% mehr in den Wintermonaten und passen Sie Ihr Budget an. Sonst kommt die Nachzahlung als böse Überraschung.
Urlaubsplanung mit Vorlauf
Wenn Sie im August in den Urlaub fahren, fangen Sie im Februar an zu sparen. 100 Euro pro Monat sind einfacher als 600 Euro auf einmal. Ihr Sommerurlaub sollte keine Herbstschulden verursachen.
Revisionsrhythmus etablieren
Überprüfen Sie Ihre Finanzen alle drei Monate. Nicht jede Woche, das macht niemand durch. Aber quartalsweise – das ist machbar und zeigt Ihnen, ob Sie auf Kurs sind oder anpassen müssen.