Finanzplanung, die mit den Jahreszeiten denkt

Wir haben ein Lernprogramm entwickelt, das Finanzplanung völlig anders angeht. Statt starrer Jahresbudgets zeigen wir dir, wie saisonale Schwankungen zu deinem Vorteil werden können. Das macht besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen den Unterschied zwischen roter und schwarzer Zahlen.

Gespräch vereinbaren
Finanzplanung Workshops mit saisonalen Strategien

Die Menschen hinter dem Programm

Drei verschiedene Perspektiven, ein gemeinsames Ziel. Wir haben das Team bewusst so zusammengestellt, dass verschiedene Hintergründe zusammenkommen.

Torben Lindström Portrait

Torben Lindström

Programmleitung & Strategie

Hat 14 Jahre als Finanzberater für mittelständische Unternehmen gearbeitet. Sein Fokus liegt auf der Anpassung von Cashflow-Strategien an saisonale Geschäftszyklen.

Rike Hoffmann Portrait

Rike Hoffmann

Quartalsplanung & Prognosen

Kommt aus der Gastrobranche und kennt extreme Saisonalität aus erster Hand. Sie bringt praktische Erfahrung mit unvorhersehbaren Umsatzschwankungen mit.

Emil Westphal Portrait

Emil Westphal

Steueroptimierung & Timing

War früher Steuerberater und weiß genau, wann welche Ausgaben steuerlich am klügsten sind. Seine Spezialität ist das Timing von größeren Investitionen.

Was unsere Teilnehmer erreicht haben

Zahlen erzählen manchmal mehr als lange Erklärungen. Diese Ergebnisse stammen von Teilnehmern aus den Programmen 2024, die ihre Planung auf saisonale Zyklen umgestellt haben.

127 Teilnehmer seit Start 2023

Die meisten kamen aus Branchen mit starken Saisonschwankungen – Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus und Landwirtschaft.

8 Monate Durchschnittliche Umsetzungszeit

So lange hat es im Schnitt gedauert, bis Teilnehmer ihre neue Planungsstrategie vollständig integriert hatten und messbare Verbesserungen sahen.

43% Weniger Liquiditätsengpässe

Gemessen an der Häufigkeit kritischer Cashflow-Situationen in den 12 Monaten nach Programmabschluss im Vergleich zum Vorjahr.

92% Nutzen Methoden noch aktiv

Befragung nach 18 Monaten zeigt, dass fast alle Teilnehmer die erlernten Techniken weiterhin in ihrer Planung verwenden.

Die vier Module im Detail

Das Programm läuft über vier Monate. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und wird durch praktische Übungen mit deinen eigenen Zahlen begleitet.

01

Saisonale Muster erkennen

Du lernst, wie du deine historischen Daten analysierst und wiederkehrende Muster identifizierst. Wir schauen uns an, welche externen Faktoren dein Geschäft beeinflussen – vom Wetter bis zu Feiertagen. Am Ende des Moduls hast du eine klare Übersicht deiner persönlichen Hochphasen und Flauten.

4 Wochen · 2 Live-Sessions
02

Quartalsbasierte Budgetierung

Statt eines starren Jahresbudgets entwickelst du flexible Quartalspläne. Du erfährst, wie du Rücklagen für schwache Monate in starken Zeiten aufbaust und wie du Investitionsentscheidungen zeitlich optimal platzierst. Wir arbeiten mit konkreten Szenarien aus deinem Geschäft.

4 Wochen · 3 Live-Sessions
03

Cashflow-Puffer strategisch nutzen

Hier geht es um die Kunst des richtigen Timings. Du lernst Methoden, um Liquiditätsengpässe vorherzusehen und abzufedern. Außerdem schauen wir uns an, wie du in starken Monaten nicht in die Falle tappst, zu viel auszugeben, nur weil gerade Geld da ist.

4 Wochen · 2 Live-Sessions
04

Steuerliche Optimierung im Jahresverlauf

Mit Emil schauen wir uns an, wie du steuerlich vom saisonalen Denken profitierst. Wann solltest du größere Anschaffungen tätigen? Wie planst du Abschreibungen geschickt? Welche Vorauszahlungen machen wann Sinn? Du entwickelst einen konkreten Steuerfahrplan für die nächsten 12 Monate.

4 Wochen · 2 Live-Sessions

Nächster Programmstart im Herbst 2025

Die kommende Runde startet im September 2025. Die Plätze sind auf 18 Teilnehmer begrenzt, weil wir in den Live-Sessions wirklich auf individuelle Situationen eingehen wollen.

Starttermin: 15. September 2025

16 Wochen Programm · Live-Sessions montags 19:00 Uhr · Zugang zu allen Aufzeichnungen und Materialien

Mehr Infos anfordern